Tatsächlich singe ich, seit ich mich erinnern kann.
Seit 1982 bin ich Leadsängerin in Bands. Das waren und sind ganz unterschiedliche Formationen mit verschiedenen Stilrichtungen, weil ich vieles gern singe: Folk, Pop, Country, Blues, Rock, Jazz, Chanson...
Seit einigen Jahren texte und komponiere ich nun auch eigene Songs in der Sprache, die mir grad zum Thema passend erscheint.
Wie es dazu kam? Eines Tages war es einfach soweit…
Karin Brack
Singer/Songwriter
Musiktherapeutin MAS eidgen. dipl.
Studium klinische Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste, Diplom 2018, seither tätig als Musiktherapeutin im Psychiatriebereich.
Ausbildung zur Atem-Tonus-Ton-Trainerin 2008, Leitung von Gesangskursen in Gemeinschaftszentren der Stadt Zürich.
Erststudium phil. I, Universität Zürich; Berufstätigkeit als Journalistin bis 1999. Weiterbildung Bereich bedarfsorientierte sowie ayurvedische Ernährung und Schüsslersalze; freiberufliche Tätigkeit als Beraterin.
Gesangsausbildung klassisch und modern seit Jugendjahren, zahlreiche Weiterbildungen dazu im In- und Ausland.
Karin Brack ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Musiktherapie, wie ich sie verstehe
WAS
Wenn wir Musik hören, fühlen wir uns innerlich umgewandelt: Dies kann nur geschehen, weil Klänge, Rhythmen und Harmonien eine innere Verwandtschaft mit der Seele und ihren Zuständen und Bewegungen haben – dies wusste schon Aristoteles vor 2300 Jahren.
Die Musiktherapie als moderne künstlerisch-kreative Therapieform nutzt diesen Umstand und ermöglicht Menschen mit ihrem erlebnisorientierten Ansatz, ihre Befindlichkeiten und Gefühle ohne Worte auszudrücken: Musik ist das ideale Medium, das uns erlaubt, etwas zu zeigen und zu gestalten, was vielleicht unsagbar ist.
WOZU
Musik bewegt und kann vieles in Bewegung setzen: bei Angst und depressiven Zuständen, bei Kommunikationsproblemen und sozialem Rückzug, bei Atembeschwerden, Schmerzen und zur Krankheitsbewältigung – um nur einige Indikationen zu nennen. Ziele der Musiktherapie sind Erweiterung der Selbstwahrnehmung, Entspannung und Stressbewältigung, Linderung von Verstimmungen, Verbesserung von Konzentration, Ressourcenstärkung und vor allem die Aktivierung von Kreativität und Lebenslust.
WIE
In der Musiktherapie wird mit verschiedenen aktiven und rezeptiven Methoden gearbeitet:
Improvisation – experimentieren und spielen mit verschiedenen Instrumenten
Lieder – hören, singen, neu erfinden körperzentrierte Musikspiele - Selbstwahrnehmung, Bewegung und Entspannung
Klangreisen – innere Bilder und Geschichten zu Musik erleben
FÜR WEN
Es braucht keinerlei musikalische Vorkenntnisse, um die Musik auf sich wirken zu lassen und alles mit Neugier und Spielfreude selbst auszuprobieren. Die angebotenen Instrumente können von allen gespielt werden. Musiktherapie kann in allen Bereichen und Abschnitten des Lebens genutzt werden, beispielsweise in der Neonatologie, bei Schulproblemen, bei kognitiver Einschränkung, bei demenzieller Entwicklung, auf psychiatrischen Stationen und als Palliative-Care-Begleitung - um nur einige zu nennen.
VON WEM
Das mehrjährige Studium der Musiktherapie erfolgt an einer Fachhochschule.
Karin Brack hat ihr Masterdiplom an der Zürcher Hochschule der Künste 2018 erworben. Seit 2021 ist sie Kunsttherapeutin mit eidgenössischem Diplom, Fachrichtung Musiktherapie.
Duo Dö : 3. Juli 2023, Eröffnung 3. Röhre Gubristtunnel - geschlossene Gesellschaft
Karin Brack & Bros.:
7. September 2023, Café Karl der Grosse - geschlossene Gesellschaft
23. September 2023, Bar Siedlung Tiefenbrunnen, Infos folgen
29. September 2023, Bistro Dimensione Winterthur, Konzertbeginn 20h, bitte reservieren Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; 052 212 40 14
Rockin`Tapas:
9. November 2023, Goldau Park Arth Goldau,
geschlossene Gesellschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie meine musikalischen Neuigkeiten.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 079 737 99 07